Zuletzt geändert: 14.04.2025

E-Mail-Eingang

Der allgemeine E-Mail-Eingang wird über das folgende Menü aufgerufen:

E-Mail-Eingang

Die Anzahl in Klammern gibt an, wieviele E-Mails mit dem Status “neu” in den Posteingängen (wird summiert) vorhanden sind. Die erste Ziffer gibt die Anzahl der dem Benutzer zugeordneten E-Mails an, die zweite Ziffer gibt die Anzahl der persönlichen E-Mails und die dritte Ziffer gibt die Anzahl der Gruppen-E-Mails an.

Zugeordnete E-Mails =
MIA hat z.B. den Stammberater des Mitgliedes ermittelt und diesen Berater als Zuständigen eingetragen oder ein Mitarbeiter hat die zuständige Person manuell ins Feld “Zust. Berater” eingetragen. Die Ermittlung durch MIA erfolgt über die E-Mail-Adressen der Mitglieder und die dort eingetragenen Stammberater. Wird mit Rezepten gearbeitet, wird der Berater des aktuell gültigen Mietobjektes als zuständiger Berater ermittelt.

Persönliche E-Mails =
zu diesem Postfach ist in der Administration der E-Mail-Konten “alleinige Zuständigkeit” eingestellt.

Gruppen-E-Mails =
in der Administration der E-Mail-Konten ist “gemeinsame Zuständigkeit” eingestellt. Das können z.B. info@mieterverein-adressen sein, zu denen mehrere Mitarbeiter zugeordnet werden und dadurch die Berechtigung zur Einsicht erhalten. Unter Administration -> Mail4MIA -> Administration E-Mail-Konten werden die Postfächer eingerichtet und konfiguriert.

Mit der Listbox “Konto” kann ggf. die Anzeige der unterschiedlichen E-Mail-Eingänge ausgewählt werden. Im Menü unter dem Benutzernamen des angemeldeten Users und “Mein Zugang” kann im Bereich “Einstellungen für Mail4MIA” das E-Mail-Konten eingestellt werden, welches beim Öffnen des E-Mail-Eingangs standardmäßig ausgewählt sein soll.

Liste der E-Mails (Baumdarstellung links):

Werden Datum, Uhrzeit und Betreff grau dargestellt, wurde die E-Mail noch nicht vollständig vom E-Mail-Server heruntergeladen und die Vorschau bleibt leer. 

Die Maske E-Mail-Eingang

E-Mail-Eingang

Der rot gekennzeichnete Bereich enthält Filter, die die Anzeige der E-Mail-Liste links steuern. Die folgende Tabelle listet alle Filter und deren Aufgabe/Auswirkung auf.

Filter Beschreibung
Konto Auswahl des gewünschten E-Mail-Kontos, dessen E-Mails links angezeigt
werden sollen. Hinweis: Das E-Mail-Konto, welches beim Öffnen des
E-Mail-Eingangs angezeigt werden soll, kann jeder Benutzer individuell
einstellen. Hierzu wählt man im Menü unter seinem Benutzernamen den
Menüpunkt “Mein Zugang” aus. Dort kann unter “Standard-Konto für den
E-Mail-Eingang” das gewünschte Konto ausgewählt werden.

E-Mail-Eingang
Zust. Mitarbeiter Beschränkt die Anzeige der E-Mails links auf den dort ausgewählten Mitarbeiter
oder zeigt alle an.
Status Beschränkt die Anzeige der E-Mails links auf den ausgewählten Status
(neu, bearbeitet, Entwurf, gelöscht oder versendet) oder zeigt alle an.

“Alle” umfasst in dem Fall die Status neu, bearbeitet und gesendet.
Empfang ab Zeigt die E-Mails rückwirkend bis zum angezeigten Datum an. Die Anzahl
der Tage, wie lang standardmäßig rückwirkend angezeigt werden soll, kann
in den Systemeinstellungen eingestellt werden.

E-Mail-Eingang
dem MA zugewiesene E-Mails ausblenden Beschränkt die Anzeige der E-Mails links auf E-Mails, die noch keinem
Mitarbeiter zugewiesen wurden.
Textansicht Zeigt die E-Mails statt im html-Modus im Text-Modus an. Jede
html-Interpretation wird ausgeschaltet und es wird nur noch reiner Text
angezeigt.


Die folgende Tabelle listet alle Buttons und deren Funktion auf:

Button Icon Beschreibung
Neue E-Mail erstellen
E-Mail-Eingang
Öffnet eine neue E-Mail ohne Zuordnung zu Mitglied/Person. Der Absender einer neu
erstellten E-Mail entspricht dem Standardkonto des Benutzers.
Zuständigen Berater
ermitteln und zuordnen
E-Mail-Eingang
Ermittelt den aktuellen Stammberater des Mitglieds, wenn die Absender-E-Mail-Adresse
zum Mitglied hinterlegt und eindeutig (keiner weiteren Person zugeordnet) ist.
Alle Empfänger anzeigen
(ab Version 5.0.0)
E-Mail-Eingang
Dieser Button öffnet ein neues Fenster mit der Liste aller E-Mail-Empfänger mit Anzeige
“An”, “Bc” und “Bcc”. Weiterhin wird in der Spalte “Status” der Versandstatus an
den/die jeweiligen Empfänger angezeigt. Folgende Status sind möglich:

E-Mail-Eingang
Betreff bearbeiten
(ab Version 5.0.0)
E-Mail-Eingang
Nach Klick auf den Button “Betreff bearbeiten” wird das Feld “Betreff” aktiv und kann
individuell bearbeitet werden. Nach Klick auf den Button “Speichern” wird der
individuelle Betreff zur E-Mail hinterlegt und verwendet.

Um den ursprünglichen Betreff der E-Mail wiederherzustellen, entfernen Sie den
kompletten Betreff der E-Mail und klicken anschließen den Button “Speichern”.
Markierung zuordnen
E-Mail-Eingang
Durch Klick auf den Button das folgende Fenster zur Auswahl einer Kategorie geöffnet:

E-Mail-Eingang

Durch Klick auf einen der Doppelpfeile wird die jeweilige Kategorie zugeordnet und dann
in der Liste der E-Mails angezeigt:

E-Mail-Eingang
Aufgabe erstellen
E-Mail-Eingang
Öffnet ein neues Fenster zur Erstellung einer neuen Aufgabe zur ausgewählten E-Mail.
Die Aufgabenart “E-Mail” wird vorausgefüllt und kann geändert werden. Dies gilt auch
für den Bearbeiter der Aufgabe. Der Button zur E-Mail ist aktiv, wenn der E-Mail eine
Person zugeordnet ist. Der Button zur E-Mail-Anlage ist aktiv, wenn die Checkbox
“in Dokumente anzeigen” zur Anlage gesetzt ist.
Notiz bearbeiten
E-Mail-Eingang
Öffnet ein neues Fenster zur Erstellung/Bearbeitung einer Notiz zur ausgewählten
E-Mail. Die maximale Zeichenanzahl beträgt ab MIA-Version 5.2.3 1000 Zeichen.
E-Mail Drucken
E-Mail-Eingang
Öffnet den Druckdialog mit Auswahl des Druckers oder PDF-Erstellung.
Ab MIA-Version 5.0.2-3 kann die Schriftgröße und die Schriftart (helvetica, times,
courier, freemono, freesans, symbol, pdfacourier, dejavusans, dejavusansmono,
freeserif, hysmyeongjostdmedium, zapfdingbats) des Ausdrucks einer E-Mail je Verein
individuell eingestellt werden. Standard ist Schriftgröße 8 und Helvetica. Wünschen Sie
eine Anpassung, erstellen Sie bitte ein Ticket im Ticketsystem, da die Änderung in einer
Konfigurationsdatei vorgenommen werden muss.
E-Mail-Protokoll
(ab Version 5.0.3)
E-Mail-Eingang
Öffnet das Protokoll zur ausgewählten E-Mail. Protokolliert werden Zuweisungen,
Statusänderungen und Änderungen der Kategorie.
Person/Mitglied/Beratung/
Mietobjekt zuordnen
E-Mail-Eingang
Dieser Button öffnet ein Fenster zur Zuordnung von Mitgliedern/Personen und ggf.
Beratungen und Mietobjekten oder Fällen zur E-Mail.
Durch Auflösung der Zuordnung zu einem Mitglied werden auch ggf. bestehende
Bezüge zu Fällen und Fall-Notizen entfernt werden.
E-Mail löschen
E-Mail-Eingang
Mit diesem Button können E-Mails als gelöscht markiert werden.
Keine Anhänge in
Dokumente anzeigen
E-Mail-Eingang
Mit diesem Button kann die Auswahl “Anhang in Dokumente anzeigen” für alle
angehängten Dokumente aufgehoben werden.
Alle Anhänge in
Dokumente anzeigen
E-Mail-Eingang
Mit diesem Button kann für alle angehängten Dokumente die Checkbox “Anhang in
Dokumente anzeigen” gesetzt werden.
Metadaten des Anhangs
anzeigen/bearbeiten
E-Mail-Eingang
Öffnet ein neues Fenster zum Anzeigen und Bearbeiten der Metadaten eines Anhangs.
Der Button wird erst aktiv, nachdem zum ausgewählten Anhang die Checkbox
“in Dokumente anzeigen” gesetzt wurde.
Anhang herunterladen
E-Mail-Eingang
Startet den Download, um den ausgewählten Anhang lokal herunterzuladen.
Anhang anzeigen
E-Mail-Eingang
Öffnet den ausgewählten Anhang in einem neuen Browser-Tab.

Suche nach E-Mails

Die Suche nach E-Mails wird im Feld über der Liste der E-Mails durchgeführt. In diesem Feld kann nach dem Namen und der E-Mailadresse des Absenders, dem Namen und der E-Mailadresse des Empfängers und nach dem E-Mail-Betreff gesucht werden. Die Suche nach einem Betreff führt die Suche sowohl im Originalbetreff als auch im angepassten Betreff aus.

Für die Suche nach versendeten E-Mails muss der Filter “Status” auf “Alle” oder “versendet” gesetzt werden.

E-Mail-Eingang

E-Mail beantworten

Empfänger:

Wenn auf eine E-Mail geantwortet wird, wird als Empfänger automatisch die E-Mailadresse gesetzt (Checkbox “An”), wenn die Absenderadresse identisch mit der beim Mitglied hinterlegten E-Mailadresse ist. In allen anderen Fällen wird die Checkbox “An” nicht vorausgefüllt.

Absender:

Der Absender richtet sich nach dem ausgewählten E-Mail-Konto. Wenn auf eine dem Nutzer zugewiesene E-Mail geantwortet wird, wird die Absenderadresse des dem Nutzer zugewiesenen Standardkontos eingesetzt. Wenn kein Standardkonto zugewiesen ist, wird das erste der verfügbaren Konten gewählt.

E-Mail weiterleiten

Empfänger:

Wenn eine E-Mail weitergeleitet wird, wird kein Empfänger automatisch vorausgefüllt und muss immer manuell gesetzt werden.

Absender:

Der Absender richtet sich nach dem ausgewählten E-Mail-Konto. Wenn auf eine dem Nutzer zugewiesene E-Mail geantwortet wird, wird die Absenderadresse des dem Nutzer zugewiesenen Standardkontos eingesetzt. Wenn kein Standardkonto zugewiesen ist, wird das erste der verfügbaren Konten gewählt.

E-Mail Mitgliedern/Mietobjekt/Beratung/Fall zuordnen

Mit dem Button  E-Mail-Eingang können der E-Mail (weitere) Mitglieder und zugehörige Mietobjekte und Beratungen oder Fälle zugeordnet werden.

E-Mail-Eingang

E-Mail-Anhänge umbenennen

Wenn der Titel der Anhänge einer E-Mail umbenannt werden muss, sollte die folgende Reihenfolge beachtet werden:

  1. Titel der Anhänge im Dialog “Metadaten” anpassen
  2. weitere Personen/Mitglieder zuordnen

Wenn diese Reihenfolge eingehalten wird, werden bei den zugeordneten Personen/Mitgliedern die Anhänge mit dem umbenannten Titel angezeigt. Bei umgedrehter Reihenfolge werden die Originaltitel der Anhänge angezeigt.